Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

mit gespannter

  • 1 eager

    adjective

    be eager to do something — etwas unbedingt tun wollen

    * * *
    ['i:ɡə]
    (full of desire, interest etc; keen; enthusiastic: He is always eager to win.) eifrig
    - academic.ru/23069/eagerness">eagerness
    - eagerly
    * * *
    <-er, -est or more \eager, most \eager>
    [ˈi:gəʳ, AM -ɚ]
    1. (hungry) begierig
    to be \eager for sth auf etw akk begierig sein, nach etw dat gierig sein
    the crowd were \eager for blood die Menge wollte Blut sehen
    2. (enthusiastic) eifrig, einsatzfreudig
    to be \eager to do sth (keen) etw unbedingt tun wollen, darauf erpicht sein, etw zu tun geh; (trying hard) eifrig bemüht sein, etw zu tun
    to be \eager to learn lernbegierig [o lerneifrig] sein
    3. (expectant) face, eyes erwartungsvoll
    \eager anticipation gespannte Erwartung
    * * *
    ['iːgə(r)]
    adj
    person, discussion, pursuit eifrig; face, eyes erwartungsvoll; response begeistert

    to be eager to do sth — darauf erpicht sein, etw zu tun, etw unbedingt tun wollen

    he was eager to helper war äußerst willig zu helfen

    children who are eager to learn — Kinder, die lerneifrig or lernbegierig or lernwillig sind

    she is eager to please — sie ist darum bemüht, alles richtig zu machen

    he was eager to please her — er war eifrig bedacht, sie zufriedenzustellen

    to be eager for sthauf etw (acc) erpicht or aus sein

    to be eager for sb to do sth — unbedingt wollen, dass jd etw tut

    to be eager for sth to happenes kaum erwarten können, dass etw geschieht

    * * *
    eager1 [ˈiːɡə(r)] adj (adv eagerly)
    1. eifrig:
    eager beaver umg Übereifrige(r) m/f(m)
    2. (for) begierig (nach), erpicht (auf akk):
    eager for knowledge wissbegierig;
    be eager to swim erpicht darauf sein zu schwimmen;
    I am eager for you to do it mir ist sehr daran gelegen, dass du es tust
    3. begierig, ungeduldig, gespannt:
    be eager to do sth darauf brennen, etwas zu tun;
    be eager for news ungeduldig auf Nachricht warten;
    an eager look ein gespannter oder erwartungsvoller Ausdruck;
    with eager attention mit gespannter Aufmerksamkeit
    eager2 eagre
    * * *
    adjective
    * * *
    (for) adj.
    begierig (auf, nach) adj.
    eifrig adj. adj.
    eifrig adj.

    English-german dictionary > eager

  • 2 intentus [1]

    1. intentus, a, um, I) Partic. v. intendo, w. s. – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic haec intenta ac vehemens esse debet, Cic. de or. 2, 211. – 2) gespannt (bildl.), a) gespannt = voll Erwartung, animus, Cic.: omnes milites intenti (mit gespannter Aufmerksamkeit) pugnae proventum exspectabant, Caes.: intentiores utrimque custodiae, beide Teile waren mehr auf ihrer Hut, Liv. – cum Maria corde intentissimo pasceretur, Augustin., serm. 104, 1: mutato vultu intentissimus cogitare coepi, Augustin. conf. 8, 12. – m. Ang. worauf? durch in od. ad od. adversus alqd od. durch bl. Dat., auf etw. gespannt, mit Spannung wartend, -lauernd, auf etw. achtend, -aufmerksam, in omnem occasionem, Liv.: ad id tantum, Liv.: adversus omnes motus Philippi, Liv.: mens intenta malis, Ov. – m. folg. quam, zB. intenti, quam mox signum daretur, Liv. 5, 45, 1: m. folg. si (ob), intenti paratique, si lacesserentur, Liv. 35, 11, 9; vgl. Frontin. 1, 5, 16: m. folg. sive... sive, zB. intentus, sive Etruria se interim sive Latini aut Hernici moverint, wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., Liv. 6, 6, 13. – b) voll Aufmerksamkeit auf eine Vornahme, mit Dat. od. m. ad od. m. in u. Akk. = aufmerksam auf etw. achtend, eifrig mit etw. beschäftigt, um etw. bemüht, auf etw. bedacht, operi agresti od. rustico, Liv. u. Liv. epit: libello, Flor.: servilibus officiis, Sall.: intentus morti, Tac.: agendo Galliarum censui intentus, Tac.: celerandae victoriae intentior, Tac.: non ante umquam Volscos nec ducibus legendis nec exercitui scribendo intentiores fuisse, Liv.: inter id instruendae fraudi aliquanto intentior quam muniendis castris aut ulli militari operi, Liv.: publicas ad curas, tätig in Amtsgeschäften, Tac.: intentior (bereitwilliger) ad dicto parendum, Liv.: toto in hoc intentus est animo, Sen. – m. pro u. Abl., populus Romanus multo acrior intentiorque pro ultione Reguli quam pro victoria fuit, Flor. 2, 2, 26. – mit Abl. = durch etwas angezogen, in Spannung erhalten, aliquo negotio intentus, Sall. – bes. v. Soldaten, gespannt auf den Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac.: m. Dat., dimicationi ultimae instructus (gerüstet) intentusque, Liv. 1, 15, 2: m. ad od. in u. Akk., exercitus ad proelium intentus ornatusque, Tac. hist. 3, 63: cum adunata omnis classis et intenta in navale bellum esset, Iustin. 2, 12, 18. – c) angestrengt, rüstig, rastlos, eifrig, v. Pers., Sall. u.a.: curae intentiores, Liv.: intentissima cura, Liv. – v. Soldaten, diensteifrig, stramm im Dienst, Tac. – d) gesteigert = streng, intentiorem fore disciplinam, Tac. ann. 12, 42. – e) ernsthaft, im Ernst, Ggstz. risu, Tac. ann. 13, 3: Ggstz. in speciem, Tac. ann. 1, 52.

    lateinisch-deutsches > intentus [1]

  • 3 intentus

    1. intentus, a, um, I) Partic. v. intendo, w. s. – II) PAdi. m. Copar. u. Superl., 1) heftig, stark, febris, Cels.: impetus intentior, Sen.: Ggstz., ut altera pars orationis lenis atque summissa, sic haec intenta ac vehemens esse debet, Cic. de or. 2, 211. – 2) gespannt (bildl.), a) gespannt = voll Erwartung, animus, Cic.: omnes milites intenti (mit gespannter Aufmerksamkeit) pugnae proventum exspectabant, Caes.: intentiores utrimque custodiae, beide Teile waren mehr auf ihrer Hut, Liv. – cum Maria corde intentissimo pasceretur, Augustin., serm. 104, 1: mutato vultu intentissimus cogitare coepi, Augustin. conf. 8, 12. – m. Ang. worauf? durch in od. ad od. adversus alqd od. durch bl. Dat., auf etw. gespannt, mit Spannung wartend, -lauernd, auf etw. achtend, -aufmerksam, in omnem occasionem, Liv.: ad id tantum, Liv.: adversus omnes motus Philippi, Liv.: mens intenta malis, Ov. – m. folg. quam, zB. intenti, quam mox signum daretur, Liv. 5, 45, 1: m. folg. si (ob), intenti paratique, si lacesserentur, Liv. 35, 11, 9; vgl. Frontin. 1, 5, 16: m. folg. sive... sive, zB. intentus, sive Etruria se interim sive Latini aut Hernici moverint, wachsam auf alle Bewegungen, sei es von E. od. von den L. od. H., Liv. 6, 6, 13. – b) voll Aufmerksamkeit auf eine Vornahme, mit Dat. od. m. ad od. m. in u. Akk. = aufmerksam auf etw. achtend, eifrig mit etw.
    ————
    beschäftigt, um etw. bemüht, auf etw. bedacht, operi agresti od. rustico, Liv. u. Liv. epit: libello, Flor.: servilibus officiis, Sall.: intentus morti, Tac.: agendo Galliarum censui intentus, Tac.: celerandae victoriae intentior, Tac.: non ante umquam Volscos nec ducibus legendis nec exercitui scribendo intentiores fuisse, Liv.: inter id instruendae fraudi aliquanto intentior quam muniendis castris aut ulli militari operi, Liv.: publicas ad curas, tätig in Amtsgeschäften, Tac.: intentior (bereitwilliger) ad dicto parendum, Liv.: toto in hoc intentus est animo, Sen. – m. pro u. Abl., populus Romanus multo acrior intentiorque pro ultione Reguli quam pro victoria fuit, Flor. 2, 2, 26. – mit Abl. = durch etwas angezogen, in Spannung erhalten, aliquo negotio intentus, Sall. – bes. v. Soldaten, gespannt auf den Kampf, schlagfertig, absol., oft verb. paratus et intentus, intentus paratusque, armatus intentusque, Sall., Liv. u. Tac.: m. Dat., dimicationi ultimae instructus (gerüstet) intentusque, Liv. 1, 15, 2: m. ad od. in u. Akk., exercitus ad proelium intentus ornatusque, Tac. hist. 3, 63: cum adunata omnis classis et intenta in navale bellum esset, Iustin. 2, 12, 18. – c) angestrengt, rüstig, rastlos, eifrig, v. Pers., Sall. u.a.: curae intentiores, Liv.: intentissima cura, Liv. – v. Soldaten, diensteifrig, stramm im Dienst, Tac. – d) gesteigert = streng, intentiorem fore disciplinam, Tac. ann. 12, 42. – e) ernsthaft, im Ernst,
    ————
    Ggstz. risu, Tac. ann. 13, 3: Ggstz. in speciem, Tac. ann. 1, 52.
    ————————
    2. intentus, ūs, m. (intendo), die Anspannung, Ausdehnung, intentu aëris, Apul. apol. 15. – dah. das Ausstrecken, palmarum intentus (Plur.), Cic. Sest. 117.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intentus

  • 4 clench

    transitive verb
    1) (close tightly) zusammenpressen

    clench one's fist or fingers — die Faust ballen

    with [one's] clenched fist — mit geballter Faust

    2) (grasp firmly) umklammern
    * * *
    [klen ]
    (to close tightly together: He clenched his teeth/fist.) zusammenpressen,...ballen
    * * *
    [klen(t)ʃ]
    vt
    to \clench sth etw [fest] umklammern; (grasp) etw [fest] packen
    to \clench one's fist die Faust ballen
    to \clench one's teeth die Zähne fest zusammenbeißen
    to \clench sth between [or in] one's teeth etw zwischen die Zähne klemmen
    * * *
    [klentS]
    vt
    1) fist ballen; teeth zusammenbeißen; (= grasp firmly) packen

    to clench sth in one's handsetw mit den Händen umklammern

    2)
    See:
    academic.ru/13448/clinch">clinch
    * * *
    clench [klentʃ]
    A v/t
    1. (fest) zusammenpressen:
    clench one’s fist die Faust ballen;
    clench one’s teeth die Zähne zusammenbeißen
    2. fest packen oder anfassen:
    clench sth in one’s hand etwas fest in der Hand halten
    3. clinch A 1, A 2, A 3
    4. fig die Nerven, den Geist etc anspannen:
    with clenched attention mit gespannter Aufmerksamkeit
    B v/i
    1. sich fest zusammenpressen
    2. clinch B
    C s Festhalten n, fester Griff, Zusammenpressen n
    * * *
    transitive verb
    1) (close tightly) zusammenpressen

    clench one's fist or fingers — die Faust ballen

    with [one's] clenched fist — mit geballter Faust

    2) (grasp firmly) umklammern

    English-german dictionary > clench

  • 5 с напряжённым вниманием

    prepos.
    gener. mit angespannter Aufmerksamkeit, mit angestrengter Aufmerksamkeit, mit gespannter Aufmerksamkeit

    Универсальный русско-немецкий словарь > с напряжённым вниманием

  • 6 attente

    attentē, Adv. m. Compar. u. Superl. (attentus), gespannt = aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, alcis officia fungi, Ter.: intellegenter atque attente, benigne attenteque audire alqm, Cic. – numquam benignius atque attentius quemquam auditum, Cic.: acrius et attentius cogitare de etc., Cic. – nos raucos saepe attentissime audiri video, Cic.

    lateinisch-deutsches > attente

  • 7 presse

    pressē, Adv. (pressus), I) gedrückt, gepreßt, pressius conflictata, ärger gedrängt, Capito bei Gell. 10, 6, 2. – II) knapp, kurz, A) eig.: vites putare, Pallad.: colla radere, Veget. – B) übtr.: a) von der Aussprache, gedrängt, loqui, die Buchstaben nicht zu breit aussprechen, Cic. – b) v. Ausdrucke, gedrängt, knapp, kurz, dicere, Cic.: pressius describere, Plin. ep. – c) genau, bestimmt, pressius agere, Cic.: pressius audire causas, den Rechtsverhandlungen mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören, Vell.

    lateinisch-deutsches > presse

  • 8 с жадным любопытством

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > с жадным любопытством

  • 9 с сосредоточенным вниманием

    Универсальный русско-немецкий словарь > с сосредоточенным вниманием

  • 10 closely

    adverb

    follow me closely — bleib od. geh dicht hinter mir!

    look closely into(fig.) näher untersuchen

    2) (intimately) eng

    we're not closely relatedwir sind nicht nah miteinander verwandt

    3) (rigorously, painstakingly) genau; genau, eingehend [befragen, prüfen]; streng, scharf [bewachen]

    a closely guarded secretein streng od. sorgsam gehütetes Geheimnis

    4) (nearly equally)

    closely fought/contested — hart umkämpft

    5) (exactly) genau
    6)

    closely printed/written — eng bedruckt/beschrieben

    closely reasoned(fig.) schlüssig

    * * *
    adverb Look closely at him; She resembles her father closely.) genau
    * * *
    close·ly
    [ˈkləʊsli, AM ˈkloʊ-]
    to be \closely linked eng miteinander verbunden sein
    \closely related nah[e] verwandt
    \closely woven fest miteinander verwoben
    to hold sb \closely jdn fest an sich akk drücken
    a \closely guarded secret ein sorgfältig gehütetes Geheimnis
    to listen \closely genau zuhören
    * * *
    ['kləʊslɪ]
    adv
    1) eng, dicht; work, connect eng; woven fest; related nah(e), eng; follow (in time) dicht

    he was closely followed by a policeman —

    2) (= attentively) watch, listen etc genau; study also eingehend; guard scharf, streng
    * * *
    closely [ˈkləʊslı] adv
    1. genau, eingehend:
    follow sth closely etwas mit gespannter Aufmerksamkeit verfolgen
    2. scharf, streng:
    closely guarded streng bewacht
    3. fest, dicht, eng
    4. nah
    5. aus der Nähe
    6. closely fought ( oder contested) SPORT hart umkämpft (Spiel etc)
    * * *
    adverb

    follow me closelybleib od. geh dicht hinter mir!

    look closely into(fig.) näher untersuchen

    3) (rigorously, painstakingly) genau; genau, eingehend [befragen, prüfen]; streng, scharf [bewachen]

    a closely guarded secretein streng od. sorgsam gehütetes Geheimnis

    closely fought/contested — hart umkämpft

    5) (exactly) genau
    6)

    closely printed/written — eng bedruckt/beschrieben

    closely reasoned(fig.) schlüssig

    * * *
    adv.
    dicht adv.
    eng adv.

    English-german dictionary > closely

  • 11 attente

    attentē, Adv. m. Compar. u. Superl. (attentus), gespannt = aufmerksam, mit gespannter Aufmerksamkeit, alcis officia fungi, Ter.: intellegenter atque attente, benigne attenteque audire alqm, Cic. – numquam benignius atque attentius quemquam auditum, Cic.: acrius et attentius cogitare de etc., Cic. – nos raucos saepe attentissime audiri video, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attente

  • 12 presse

    pressē, Adv. (pressus), I) gedrückt, gepreßt, pressius conflictata, ärger gedrängt, Capito bei Gell. 10, 6, 2. – II) knapp, kurz, A) eig.: vites putare, Pallad.: colla radere, Veget. – B) übtr.: a) von der Aussprache, gedrängt, loqui, die Buchstaben nicht zu breit aussprechen, Cic. – b) v. Ausdrucke, gedrängt, knapp, kurz, dicere, Cic.: pressius describere, Plin. ep. – c) genau, bestimmt, pressius agere, Cic.: pressius audire causas, den Rechtsverhandlungen mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören, Vell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > presse

  • 13 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2, 11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – / alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    lateinisch-deutsches > alacer

  • 14 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2,
    ————
    11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alacer

  • 15 ὀρθό-φρων

    ὀρθό-φρων, mit gradem Sinne oder gespannter Seele, Soph. frg. 923, Phot. erkl. ἀνατεταμένος καὶ μετέωρος ταῖς φρεσίν.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὀρθό-φρων

  • 16 tense

    I noun
    (Ling.) Zeit, die

    in the present/future etc. tense — im Präsens/Futur usw

    II 1. adjective
    1) (taut; showing nervous tension) gespannt

    a tense silence — eine [an]gespannte Stille

    2) (causing nervous tension) spannungsgeladen
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92573/tense_up">tense up
    * * *
    [tens] I noun
    (a form of a verb that shows the time of its action in relation to the time of speaking: a verb in the past/future/present tense.) die Zeitform
    II 1. adjective
    1) (strained; nervous: The crowd was tense with excitement; a tense situation.) gespannt
    2) (tight; tightly stretched.) gespannt
    2. verb
    (to make or become tense: He tensed his muscles.) (an-)spannen
    - tensely
    - tenseness
    - tension
    * * *
    tense1
    [ten(t)s]
    n LING Zeitform f, Tempus nt fachspr
    tense2
    [ten(t)s]
    I. adj finger, muscle, person, voice angespannt
    \tense moment spannungsgeladener Moment
    to defuse a \tense situation eine gespannte Lage entschärfen
    II. vt
    to \tense a muscle einen Muskel anspannen
    III. vi muscle, person sich akk [an]spannen
    * * *
    I [tens]
    n (GRAM)
    Zeit f, Tempus nt II
    1. adj (+er)
    rope gespannt, straff; muscles (an)gespannt; neck verspannt; person, expression, bearing (through stress, worry etc) angespannt; (through nervousness, fear etc) verkrampft; voice nervös; silence, atmosphere gespannt; situation (an)gespannt; time gespannt, spannungsgeladen; negotiations spannungsgeladen; relations angespannt; (= thrilling) scene spannungsgeladen

    to make sb tensejdn in Anspannung versetzen

    I've been feeling rather tense all dayich bin schon den ganzen Tag so nervös

    in a voice tense with emotionmit erregter Stimme

    2. vt
    anspannen

    to tense oneself to do sth — sich darauf konzentrieren, etw zu tun

    3. vi
    sich ( an)spannen, sich straffen
    * * *
    tense1 [tens] s LING Tempus n, Zeit (-form) f
    tense2 [tens]
    A adj (adv tensely)
    1. straff, gespannt
    2. fig
    a) (an)gespannt (Person, Nerven etc)
    b) (über)nervös, verkrampft (Person)
    c) spannungsgeladen (Moment etc)
    d) zermürbend (Spiel etc)
    e) gespannt (Lage etc):
    grow less tense sich entspannen
    3. LING gespannt, geschlossen (Laut)
    B v/t (an)spannen, straffen
    C v/i
    1. sich straffen oder (an)spannen
    2. fig (vor Nervosität etc) starr werden, verkrampfen
    t. abk
    1. teaspoon (teaspoonful) TL
    3. tempore, in the time of
    4. LING tense
    5. time
    6. ton ( tons pl) t
    7. LING transitive
    * * *
    I noun
    (Ling.) Zeit, die

    in the present/future etc. tense — im Präsens/Futur usw

    II 1. adjective
    1) (taut; showing nervous tension) gespannt

    a tense silence — eine [an]gespannte Stille

    2) (causing nervous tension) spannungsgeladen
    2. intransitive verb 3. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    angespannt adj.
    gespannt adj.
    nervös adj.
    verkrampft adj.

    English-german dictionary > tense

  • 17 ὀρθόφρων

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὀρθόφρων

См. также в других словарях:

  • lauschen — belauschen; nachspionieren; abhören; jemanden bespitzeln; zuhören; hinhören; horchen; hören * * * lau|schen [ lau̮ʃn̩] <itr.; hat: mit gespannter Aufmerksamkeit zuhören, (auf etwas) horchen: der Musik, eine …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Andreas Feuerbach — Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg/Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religions und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Feuerbach — (Stich von August Weger) Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg[1]) war ein deutscher Philosoph, dessen Religio …   Deutsch Wikipedia

  • Werdenbergfehde — Als Werdenbergfehde werden diverse Auseinandersetzungen zwischen dem süddeutschen Adelsgeschlechten Werdenberg und seinen Nachbarn im späten 15. Jahrhundert bezeichnet. Hier wird ausführlich die Auseinandersetzung mit den Zimmern dargestellt, da… …   Deutsch Wikipedia

  • Georgische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der georgischen Sprache (Eigenbezeichnung: [kartuli ena] ქართული ენა). Die Grammatik des Georgischen und der anderen sogenannten kaukasischen Sprachen ist so umfangreich, dass hier keineswegs alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Herz — Empathie; Mitgefühl; Einfühlungsvermögen; Verständnis; Einfühlungsgabe; Pumpe (umgangssprachlich); Kardia (fachsprachlich) * * * Herz [hɛrts̮], das; ens, en: 1 …   Universal-Lexikon

  • Friede von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensvertrag von Brest-Litowsk — Der Friedensvertrag von Brest Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen. Er wurde nach längeren Verhandlungen am 3. März 1918 in Brest Litowsk unterzeichnet. Damit schied Sowjetrussland als… …   Deutsch Wikipedia

  • Raubfrieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war e …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von Sora no Woto — Dies ist eine Liste der Episoden der Anime Fernsehserie Sora no Woto. Sie soll einen Überblick über die Folgen und deren Handlung geben. Inhaltsverzeichnis 1 Episoden 1.1 Hibiku Oto: Futsugyō no Machi 1.2 Uijin: Isu no Hanashi …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»